Berufsbegleitende Weiterbildung Wildpflanzenpädagogik
Essbares und heilsames Blattwerk – Wildpflanzen und Bäume im Jahreskreis
„Löwenzahn oh Löwenzahn hab Dich schon tausend Mal gesehen, doch erst als ich dann bei Dir saß und still von Deinen Blättern aß, konnt ich Dich ganz verstehen.“
In der gesamten Geschichte der Menschheit haben wir immer Wildpflanzen und Bäume auf unserem Speisezettel und in der Hausapotheke verwendet. In der jetzigen Zivilisation haben wir es in nur wenigen Generationen verlernt, die Schätze direkt vor der Haustür zu nutzen. Doch selbst in unseren Großstädten finden wir sie – die Wilden, die Unkräuter, den Wildwuchs und die herrschaftlichen Bäume. Und sie alle bieten uns Nahrung, Schutz und Medizin.
Der Schritt das Leben, die Nahrung und die Medizin zu einem Teil wieder in die eigenen Hände zu nehmen ist ein Ziel der Weiterbildung. Um die Dinge wirklich zu verstehen, sie zu begreifen, sie zu integrieren, müssen wir hinausgehen und eigene Erfahrungen sammeln. In unserer Ausbildung Wildpflanzenpädagogik werden wir das alte und neue Wissen aus den Büchern heben, umsetzen und weiterdenken. Wir durchleben die Jahreszeiten und entdecken unsere wilden Freunde im Wandel des Jahreskreises. Spielerisch, pädagogisch und therapeutisch erleben wir die essbaren und grünen Landschaften unserer Mitwelt.
Die einzelnen Themen passen sich den Jahreszeiten, dem Angebot der Natur und den Bedürfnissen der Gruppe an. Der Schwerpunkt liegt im Erleben der Pflanzen und Bäume in „freier Wildbahn“ und in der praktischen Erfahrung. Wir werden viele Streifzüge unternehmen, Pflanzen und Bäume mit allen Sinnen entdecken, sammeln und verarbeiten. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit ein solides Pflanzenwissen aufzubauen, vorhandenes Wissen zu erweitern und zu vertiefen, „alte Bekannte“ neu zu entdecken und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Zertifizierung Wildpflanzenpädagogik
Unsere Ausbildung richtet sich vorwiegend an Lernbegleiter/innen (Erzieher/in, Lehrer/in, Pädagoge/in, Therapeuten/in,) und Menschen, die im weiter gefassten sozialen Sektor arbeiten aber auch an Privatpersonen und Multiplikatoren, die sich ein ganzheitliches Pflanzenwissen erschließen möchten.
Die Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 8 Module mit insgesamt 120 Zeitstunden innerhalb von maximal drei Jahren durch uns nachweisbar zertifiziert sind. Als Wildpflanzenpädagogin stehen Ihnen neue Perspektiven und Berufsfelder zur Verfügung. Sie können in allen Bereichen der Bildung und Erziehung, bei Vereinen, Umweltbildungsstätten und Verbänden, in interkulturellen und sozialen Arbeitsfeldern neue Aufgaben finden oder kreieren.
Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unserem Kalender.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrer individuellen Ausbildung bei Blattwerk.
#Wildpflanzen #Naturpädagogik #Pflanzenwissen #Umweltbildung #EssbareWildpflanzen #Naturtherapie