Kategorie: Allgemein

Online Seminar Permakultur in der Naturbildung

„Permakultur ist das Schaffen von kleinen Paradiesen hier auf der Erde.“

Inhalt des Seminars Permakultur in der Naturbildung

Datum: Online+draußen Start: 04.05.2025 Konferenz: 18 Uhr Abschluss: 18.05.2025 Konferenz: 18 Uhr

Unser Seminar startet mit einer Zoomkonferenz (2h) und wird dann selbstverantwortlich gestaltet. Die Umsetzung des Inhalts darf unbedingt draußen stattfinden und wir beschließen das Seminar wieder in einer Zoomkonferenz (2h). Der Zeitraum des Seminars erstreckt sich über 2 Wochen in denen Du selbst gewählt, die von uns gereichten Methoden ausprobierst und Dich mit anderen Blattwerkler/innen oder auch Familienmitgliedern und Freunden treffen kannst für die Bearbeitung der Themen.

Du hast mindestens 4 Stunden Zeit für Dich mit der Natur zu sein und bekommst Informationen und ForschungsAufgaben rund um die Permakultur. Du hältst Deine Erfahrungen und Prozesse in einem Tagesbuch fest. Du triffst Dich mindestens 6 Stunden mit einem/r Blattwerkler/In aus dem Kurs zu zweit oder wenn möglich zu dritt/ zu viert als Kleingruppe (auch online möglich). Ihr bekommt gemeinsame Aufgaben und Methoden, tauscht Euch aus und haltet Eure Erfahrungen schriftlich kurz fest.

Du bekommst mindestens 2 Stunden digital Filme, Dokumentationen, Interviews usw. zum Weiterforschen und Entdecken. Außerdem ein Handout zum Kurs für Deinen Blattwerk Ordner. Wir gestalten gemeinsam 2 Wochen lang eine Telegram Gruppe für Fragen, Fotos, Videos von Euren Erlebnissen, die Euch dann noch den Rest des Jahres zur Verfügung steht. Abschließend treffen wir uns via ZOOM für 2 Stunden in einer Konferenz und tauschen unsere Erfahrungen, Fragen usw. in der Großgruppe aus und reflektieren das Seminar.

Das Modul Permakultur  (16 Zeitstunden) ist damit abgeschlossen und wird für das Zertifikat „Naturpädagogik“ vermerkt. Bei Einzelanmeldung erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen und Anmeldung


Einblick Erlebnispädagogik: Bewegungs- und Geländespiele 22./23.03.2025

„Im Spiel zeigen sich unsere Seelen unverhüllt.“(Ovid, Ars amatoria)

Bewegungs- und Geländespiele 22./23.03.2025

Seminarinhalt:
Nach den Winterseminaren findet dieses bewegungsreiche Seminar wieder ganztägigdraußen statt. Unser lebendiges Seminar fordert uns durch vielfältige Aktionen, Spiele, Orientierungs-, Koordinations- und Kooperationsübungen heraus. Den theoretischen Einblick in die Erlebnispädagogik vermittelt Lara Jahnke und wir spannen den Bogen zur Naturpädagogik.
Der Sinn jedes Spieles wird selbst erlebt und intensiv reflektiert. Welche Spiele für welche Altersgruppen und Situationen geeignet sind zeigt sich dann von selbst. Geocaching als internationale Schatzsuche rundet das Seminar ab.
Das Spiele Seminar ist ein Klassiker der Naturpädagogik und ist Teil der Ausbildung „Ganzheitliche Naturpädagogik“, kann aber auch als Einzelmodul mit Teilnahmebescheinigung und Handout gebucht werden. Wir freuen uns auf ein bewegtes Miteinander.

 

 


Zertifizierte Intensiv Ausbildung Naturtherapie / Naturpädagogik

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

La Gomera / Kanarische Inseln 2025

Zertifizierte Intensiv Ausbildung Naturtherapie / Naturpädagogik

12.04. – 27.04.2025

Die besondere Kraft der Naturtherapie und Naturpädagogik liegt in der Verbindung mit den ursprünglichen Aspekten des Menschen. Die Naturbeziehung ist für die menschliche Entwicklung ein Grundbedürfnis, die im Laufe der Jahrhunderte zunehmend in den Hintergrund gedrängt wurde. Es ist ein unbedingtes Bedürfnis sich mit seiner Umgebung und den Elementen zu verbinden und sie in unser Wesen zu integrieren und lebendig zu erhalten.

Die Ausbildung Naturtherapie / Naturpädagogik führt in den natürlichen Lebensraum des Menschen zurück. Die Integration der Naturerfahrung und die Wiederentdeckung der eigenen schöpferischen Kräfte unterstützt die persönliche Handlungskompetenz. Sich selbst als handlungsfähig zu erfahren, lässt die Selbstverantwortung und die Verantwortung für die Gemeinschaft dieser Erde wachsen. Dies sind Prozesserfahrungen, die ein friedvolles und schöpferisches Leben fördern.

Folgende Schwerpunkte werden wir ganzheitlich und prozessorientiert erfahren:

Naturmeditationen, Sinne und Wahrnehmungsübungen, das Meer und seine Wesen, Apnoe / Freitauchen, Kajak fahren auf dem Atlantik, sanftes whale watching, Vulkanlandschaften und Gesteine, Steinwatt und Bewohner, LandArt / NaturArt, Baumklettern mkit Seilklettertechnik, Permakultur, Naturfarben, Arbeiten mit Sand und Steinen, Naturwanderungen, Methoden und Spiele der Naturbildung, Bäume und Pflanzen, Ritualarbeit, Kraftplätze, Kraft des Kreises, Musik und storytelling, Urwald Garajonay, Klangmeditationen und Malerei. Die Ausbildung wird abgerundet mit Theorie und Praxis Einheiten rund um Naturbildung und Naturtherapie. Die Arbeit in der Gruppe unterstützt individuelles Wachstum und erfordert gute Kommunikationsmethoden.

Kombinationen mit den Ausbildungen in Deutschland: 

Es ist möglich die Intensivausbildung mit den Ausbildungen Ganzheitliche Naturpädagogik und Prozessorientierte Naturtherapie in Deutschland zu kombinieren und damit das entsprechende Zertifikat zu erhalten. Dazu besuchen Sie die Ausbildung zwei Wochen auf La Gomera und jeweils 6 Seminare der Naturpädagogik oder 6 Seminare der Naturtherapie in Deutschland. Die Gesamtkosten betragen dann 3100€ und Sie erhalten das Zertifikat “Ganzheitlicher Naturpädagoge/in” oder “Prozessorientierter Naturtherapeut/in”. Eine Ratenzahlung ist möglich: 12 Monate in Folge je 275,-€ = 3300,-€ Den Schwerpunkt Naturpädagogik oder Naturtherapie bestimmen Sie selbst durch den Besuch von jeweils 6 Seminaren der jeweiligen Ausbildung.

Alle Informationen und Anmeldung


Einführung in die Grundprinzipien der Permakultur und Immergrüne Blätter

„Schritt für Schritt geht die Veränderung voran. Ehrlich und solange es eben braucht, bis es sich für immer verwandelt“

Seminar: 11./12.01.2025

Einführung in die Grundprinzipien der Permakultur und Immergrüne Blätter

Dieses Wochenende bietet Einblicke in die grundlegenden Gestaltungsprinzipien der Permakultur. Im Mittelpunkt der Permakultur stehen die drei ethischen Grundsätze: Die Ethik der Sorge um die Erde, der Menschen und des gerechten Teilens bildet die Grundlage für das Permakultur-Design und findet sich auch in den meisten traditionellen Gesellschaften. Ethik sind kulturell entwickelte Mechanismen, die das Eigeninteresse regulieren und uns ein besseres Verständnis für gute und schlechte Ergebnisse geben. Permakulturell gestaltete Lebensräume werden als Systeme aufgefasst, in denen das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen so miteinander kombiniert wird, dass die Systeme zeitlich unbegrenzt funktionieren. Die Philosophie dahinter ist die Arbeit des Menschen mit der Natur und nicht gegen sie.

Weitere Informationen

Anmeldung


Die Natur des Glücks: Naturerfahrung, Gesundheit und Prävention 25./26.01.2025

„Die mit Abstand beste Nerven-Heil-Anstalt ist die freie Natur.“ Ernst Ferstl

Seminarinhalt des Seminares zur Naturpädagogik / Naturtherapie:

Wohlbefinden als Zentrum menschlichen Handelns? Jenseits von akademischen Zielen und fachlichen Kompetenzen steht im naturpädagogischen und – therapeutischen Rahmen die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden im Zentrum dieses Seminars. Dabei werden wir uns eingehend mit der Frage nach der Selbstbildung in Zusammenhang mit „Glück“ beschäftigen.

Die eigene innere Haltung findet wesentlich mehr Beachtung als spezifische Methoden, da vor allem Beziehungen Weiterentwicklung und persönliches Wachstum schaffen. Dabei bilden die psychischen Grundbedürfnisse nach Freiheit, Sicherheit und Sinn das Fundament. Daran anschließend können Transformationsprozesse durch die Integration von Empathie und Authentizität initiiert werden.

Durch ein tieferes Verständnis unseres eigenen Daseins sind wir erst fähig, wirklich beim Gegenüber zu sein und potenziell zur Weiterentwicklung anderer Menschen beitragen. Um dem eigenen Dasein / dem eigenen Selbst näher zu kommen, werden wir uns in diesem Seminar eingehend mit den äußeren und inneren natürlichen Kreisläufen beschäftigen. Einerseits wenden wir uns der archetypisch-ökologischen Ebene und deren Natur-Symbolik zu, weil sie besonders prägnant den Aspekt von Wandlung und Kontinuität im Selbstsein verdeutlichen.

Sie wird andererseits von der personal-psychologischen Ebene ergänzt, die auf Fragen wie „Wie verkörpere ich leiblich, psychisch, mental und geistig mein winterliches Sein?“ abzielt. Diese Orientierung im Jahreskreis ermöglicht uns eine gute Standortbestimmung mit der wir uns fortwährend mehr im Einklang mit der Natur aber auch im Einklang mit uns Selbst bewegen können

Das Seminar ist Teil der Ausbildung „Ganzheitliche Naturpädagogik“ und der Ausbildung Prozessorientierte Naturtherapie, kann aber auch als Einzelmodul mit Teilnahmebescheinigung und Handout gebucht werden.

Wir freuen uns auf ein tiefgreifendes Seminar.

Anmeldung